Tiere
Tiere empfinden Freude, Angst und viele weitere Emotionen - genau wie wir. Sie entwickeln komplexe soziale Bindungen miteinander und auch mit uns Menschen. Und sie schätzen ein Leben ohne Schmerz und Furcht, genauso wie das auch für Dich der Fall ist.
Aber wenn Tiere benutzt werden, um Produkte für den menschlichen Konsum herzustellen, ist ihr Leben kurz und voller Angst und Schrecken.
Manche Menschen zögern, dieser Realität entgegen zu treten, denn viele Dinge über die man dabei mehr herausfindet können schwer zu verarbeiten sein. Aber Du hast den ersten Schritt bereits getan – denn Du bist hier auf unserer Website und möchtest mehr darüber herausfinden, wie Tiere in unserer Gesellschaft systematisch ausgebeutet werden und vor allem wie Du selbst etwas dagegen unternehmen kannst.
Main links
Bericht eines Exschlachters
Undercovertierrechtler Peter Hübner berichtet, was er in Schlachthäusern, auf Tiertransporten, mit Zirkussen und in der Politik erlebt hat.
Hunde essen? Warum nicht?
Guck dir hier "Der geheime Grund warum wir Fleisch essen" mit Sozialpsychologin Dr. Melanie Joy an
Warum vegan? Für die Tiere
Wahre herzerwärmende Geschichten über Tieren, die gerettet werden aus dem Schlachtindustrie.
Land of Hope and Glory, eine Dokumentation britischer Tierhaltung
Für dieses Video, das die Haltung von Tieren auf einem anerkannt hohen Tierwohlniveau zeigt, sind Deutsche Untertitel verfügbar. Das Leiden der Tiere ist keine Ausnahme sondern Teil des Systems in Europa und weltweit.
Dominion
Diese Dokumentation von 2018 deckt mit Hilfe von Drohnen, versteckten und handheld Kameras die dunkle Schattenseite der modernen landwirtschaftlichen Tierhaltung auf.
„Tiere sind nicht unsere Sklaven“
Wir dürfen Tiere nur zur Selbstverteidigung töten, sagt der Philosoph Will Kymlicka. Die geltenden Tierrechte gehen ihm nicht weit genug - er fordert Bürgerrechte für alle Lebewesen, die Schmerzen spüren.
Further reading
Earthlings
Ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2005 über die Verwendung nicht-menschlicher Tiere als Haustiere, Lebensmittel, Kleidung, Unterhaltung und für die wissenschaftliche Forschung.
iAnimal
iAnimal ist ein Virtual-Reality-Projekt, welches dem Zuschauer einen authentischen Einblick in Mastbetriebe und Schlachthäuser erlaubt. Modernste Technologie vermittelt eindringlich, wie es sich anfühlt, ein Tier in der Fleischindustrie zu sein.
Jeder Tag zählt
Schluss mit Tierquälerei
Zu schwach zum Laufen (12.10.2018)
Tierrechtler haben unhaltbare Zustände auf einem Schlachthof aufgedeckt: Tiere, die zu schwach zum Laufen waren, wurden misshandelt.
Auf dem Weg in den Tod verendet (3.6.2015)
Knapp 800 Millionen Tiere werden in Deutschland im Jahr geschlachtet. Aber was ist mit denen, die nie im Schlachthof ankommen, weil sie schon die Zucht- und Haltungsbedingungen nicht überleben?
Warum wir Fleisch essen, aber das Schlachten verdrängen (2.6.2015)
Was in einem Schlachthof passiert, ist kein Geheimnis. Nur anschauen wollen es sich viele nicht, obwohl sie Fleisch essen. Auch von den Fotos in diesem Text werden manche schockiert sein.
Schlachthöfe: Schweinisches System (1.6.2015)
„Schlachthöfe und Ställe werden immer größer. Die Spur eines Tiers verliert sich auf dem Weg quer durch Europa, Kontrollen sind unmöglich. Darunter leiden nicht nur die Tiere, sondern am Ende auch wir.“
Wie der Wahnsinn ganz normal wurde (31.5.2015)
„Millionenfach werden männliche Küken vergast oder geschreddert. Diese Massenvernichtung symbolisiert die Lage der Tierzucht insgesamt. Die Politik reagiert fahrlässig.“
Kälber für die Tonne (25.4.2015)
Um ständig Milch zu geben, muss eine Kuh jedes Jahr ein Kalb zur Welt bringen. Doch männliche Kälber lohnen sich nicht. Sie werden getötet.
Sterben in der Schlachtfabrik (1.6.2015)
„In der CO₂-Grube… das Kohlendioxid wird auf ihren Schleimhäuten zu Kohlensäure, und die brennt. Besonders im hochempfindlichen Rüssel… Viele Tiere quieken, strecken die Schnauzen nach oben. Sie atmen heftig, um das Kohlendioxid aus dem Körper zu bekommen, das ihr Blut sauer macht. Vergeblich.“